Pflichtangaben (§ 5 TMG, § 55 RStV, § 2 Abs. 1 DL-InfoV)
Ranko Food UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch den Geschäftsführer Mladen Majmunovic
Waldstr. 48
30629 Hannover
Tel.: 0511 / 58 23 57, Fax: 0511 / 54 41 64 2
E-Mail: office@balkansoulfood.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE279348138
Handelsregister und Registernummer: Amtsgericht Hannover, HRB 216838
Aufsichtsbehörde
Landeshauptstadt Hannover – Veterinärwesen und Lebensmittelkontrolle
Landeshauptstadt Hannover – Gewerbe- und Veterinärangelegenheiten
Am Schützenplatz 1, 30169 Hannover
Tel.: +49 511 168-31153 oder +49 511 168-31157
Fax: +49 511 168-31234, E-Mail: 32.21@Hannover-Stadt.de
und
Landeshauptstadt Hannover – Gaststättenrecht
Gewerbemeldungen und -erlaubnisse
Gewerbe- und Veterinärangelegenheiten der Landeshauptstadt
Am Schützenplatz 1, 30169 Hannover
E-Mail: 32.22.1G@Hannover-Stadt.de
www.hannover.de
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG
Deutz-Kalker Straße 46
50679 Köln
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland
Online-Streitbelegung
Wir sind verpflichtet, Sie darüber zu informieren, dass im Hinblick auf die sog. Online- Streitbeilegung seitens der Europäischen Kommission eine entsprechende Online-Plattform bereitgehalten wird. Diese Plattform können Sie unter folgendem Link abrufen: http://ec.europa.eu/consumers/odr. In diesem Zusammenhang sind wir darüber hinaus verpflichtet, Ihnen unsere E-Mail-Adresse mitzuteilen. Diese lautet: info@restaurant-ranko.de
Alternative Streitbelegung
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Hinweis zu den Links auf der Webseite
Auf dieser Webseite finden Sie Links zu anderen Webseiten im Internet. Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seite haben und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Für diese fremden Inhalte sind wir nur dann verantwortlich, wenn wir von diesen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis haben und es uns technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§§ 7ff TMG). Bei Links handelt es sich um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Wenn wir feststellen, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereitgestellt haben, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben.
Datenschutz
Anmerkungen zu unserem Datenschutz sehen Sie unter folgenden Link: Datenschutz.
Hinweise nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und Batteriegesetz (BattG) für Kunden in Deutschland
Wir verkaufen grundsätzlich keine Elektro- oder Elektronikgeräte und auch keine Gegenstände, die Batterien enthalten. Gleichwohl möchten wir Sie bitten, die nachfolgenden Hinweise zu beachten.
INFORMATIONEN ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTE NACH DEM ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEGESETZ
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, etwa weil sie defekt sind oder nicht mehr benötigt werden, werden als Elektro- und Elektronik-Altgeräte bezeichnet (nachfolgend: „Altgeräte“). Altgeräte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern sind in einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Dies bedeutet, dass Sie Altgeräte getrennt sammeln und entsorgen („erfassen“) müssen. Dies ist beispielsweise über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme möglich. Anhand des nachfolgend dargestellten Symbols der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern können Sie erkennen, dass Altgeräte getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind:
Sie haben die Pflicht, Altbatterien, Altakkumulatoren, die nicht von den Altgeräten umschlossen oder mit ihnen fest verbaut sind, vor der Abgabe an eine Erfassungsstelle zu entnehmen. Entsprechendes gilt ab dem 01.01.2022 auch für Lampen, die zerstörungsfrei aus den Altgeräten entnommen werden können. Die Pflicht zur Entnahme gilt nicht, soweit nach § 14 Absatz 4 Satz 4 oder Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG Altgeräte separiert werden, um sie für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Löschen Sie vor der Entsorgung von Altgeräten Ihre personenbezogenen Daten (Nutzerdaten) auf Altgeräten, damit diese nicht in die Hände Dritter gelangen können. Sie sind für diese Löschung von Daten selbst verantwortlich.
Sie können über den nachfolgenden Link Informationen über die Erfüllung nationaler Zielvorgaben beim Recycling nach §§ 10 Abs. 3 und § 22 Abs. 1 ElektroG abrufen: https://www.bmu.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete
INFORMATIONEN ÜBER BATTERIEN NACH DEM BATTERIEGESETZ
Anhand des nachfolgend dargestellten Symbols der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern können Sie erkennen, dass Batterien oder Akkumulatoren getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall („Hausmüll“) entsorgt werden müssen:
Wenn Batterien oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, ist das in vorstehenden Klammern genannte chemische Symbol dieser Elemente unterhalb des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne abgebildet.
Da Batterien Stoffe enthalten können, die schädlich für Umwelt und die Gesundheit sind, muss eine getrennte Sammlung und Entsorgung von Altbatterien und Akkumulatoren erfolgen, die diese Risiken reduziert und zum Schutz von Umwelt und Gesundheit beiträgt. Dies gilt insbesondere für lithiumhaltige Batterien, bei denen besondere Vorsicht bei Umgang und Entsorgung geboten ist.
Sie sind nach dem BattG als Endnutzer gesetzlich verpflichtet, Altbatterien zurückzugeben. Batterien können nach Gebrauch im Handelsgeschäft unentgeltlich zurückgegeben werden.